Herzlich willkommen bei
-Krefeld,
dem Internetportal für Berufsrückkehrerinnen am mittleren Niederrhein
aktuell
8. Oktober 2019 in Moers im EUROTEC
Unternehmen im Vorwärtsgang
weibliche Vorbilder vorbildliche Unternehmen
mehr Informationen und Einladungsflyer
Mehr Frauen für das ZIM der Uni Duisburg-Essen
Das Zentrum für Informations- und Mediendienste (ZIM) der Universität
Duisburg-Essen bietet Frauen eine spannende Ausbildungsstelle.
Seit 15 Jahren bietet das ZIM bereits Ausbildungsstellen- die Anzahl an weiblichen Bewerberinnen tendiert jedoch gegen null. Das ZIM hat ein großes Interesse daran, eine junge Frau in diesem zukunftsorientierten Bereich auszubilden.
Die Bewerbungsfrist läuft noch bis zum 31.10.2019
Das ZIM ist die zentrale Serviceeinrichtung für alle Mitglieder
der Universität Duisburg-Essen. Das Spektrum unserer Aufgaben
reicht von Netz- und Serverbereitstellung über den Betrieb von
E-Learning-Plattformen, qualifizierte Beratung zu allen E-Services
und wissenschaftlichem Rechnen, Medien- und DV-technischem Support,
Medienproduktion und der Vermittlung von Kompetenzen bis zur
Unterstützung von Veranstaltungen und Bibliotheks- und
Verwaltungsprozessen.
Hier finden Sie alle notwendigen Informationen
Unter diesem Link ( https://con.arbeitsagentur.de/prod/jobboerse/jobsuche-ui/?jobdetails=CwxUKNt3fI2R5Lc4Sv9yFzqp1prgi1Nwsjytik8ygoM%3D ) finden Sie die Stellenanzeige. Ich hänge die Ausschreibung aber zusätzlich auch als PDF an.
Für Ihren erfolgreichen beruflichen Wiedereinstieg ist jede gute Information Gold wert. Wussten Sie, dass die Beauftragten für Chancengleichheit der Agentur für Arbeit regelmässig Informations- und Beratungsangebote für Wiedereinsteigende machen? Hier finden Sie die Kontaktadressen
Sie wollen sich beruflich weiterbilden? Das Land Nordrhein-Westfalen bezuschusst Weiterbildungskosten aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds mit bis zu 50 Prozent, maximal 500 €.
Den Bildungsscheck beantragen, können Beschäftigte für ihre berufliche Weiterentwicklung, aber auch kleinere und mittlere Betriebe, um ihre Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen weiter zu qualifizieren.
Beschäftigte können einmal pro Jahr einen Bildungsscheck erhalten.
Kleinere und mittlere Betriebe mit weniger als 250 Beschäftigten können für die Weiterbildung ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bis zu 20 Bildungsschecks pro Jahr erhalten.
Um eine Förderung zu erhalten, ist die Beratung in einer Bildungsscheckberatungsstelle der notwendige erste Schritt.
Eine Bildungsberatungsstelle in Ihrer Nähe finden Sie unter: https://www.weiterbildungsberatung.nrw/beratung/beratungsstellensuche
Wieder einsteigen – mit Plan
Frauen wollen heute beides: Familie und Beruf.
Ein Berufsausstieg für eine Familiengründung oder die Pflege von Familienangehörigen wird daher eher als vorübergehende Phase geplant. Für den Neustart müssen dann Familie und Beruf miteinander vereinbar sein.
Planen Sie Ihren beruflichen Wiedereinstieg. Die Informationen hierfür finden Sie hier:
Wiedereinsteigen – mit Plan
Umsteigen
Zurück in den Beruf wollen aber auch diejenigen Frauen, die arbeitslos geworden sind, die aufgrund von Krankheit aus dem Erwerbsleben ausscheiden mussten oder die sich aufgrund von veränderten persönlichen Lebensumständen beruflich neu orientieren wollen oder müssen.
Informationen zu Beratungs- und Bildungsangeboten, (Teilzeit-) Ausbildung, Umschulung oder Gründungstipps bekommen Sie hier:
Umsteigen
Aufsteigen
Frauen sind heute gut ausgebildet, erwerbs- und karriereorientiert. Sie arbeiten in verantwortlichen Positionen und wollen finanziell auf eigenen Füßen stehen.
Steigen sie nach einer familienbedingten Pause wieder ein, haben sie in der Regel noch viele Jahre Berufstätigkeit vor sich und es lohnt sich, über kluge Karrierestrategien nachzudenken.
Informationen zu Aufstiegsweiterbildung, (familien- und berufsbegleitende) Studienangebote in der Region und Selbstständigkeit gibt es hier:
Aufsteigen
Wer erfolgreich wiedereinsteigen will, braucht Informationen.
Das regionale Netzwerkportal für Berufsrückkehrerinnen hat sie.